Beteiligte

Künstlerische Leitung

Porträt-Bild von Benjamin Graf beim dirigieren

Benjamin Graf (er/ihn; musikalische leitung und initiator)

Benjamin Graf, 1998, hat Chorleitung und Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste studiert. Während des Studiums baute er den Projektjugendchor Orpheo Zürich auf und war Kirchenmusiker in Zürich (Volketswil und Zürich–Wipkingen) und von Kinderchorprojekten bis zu Orgelkonzerten in verschiedenen Kontexten tätig.

Danach hat er sich entschieden, seiner Leidenschaft für Sprache, Philosophie, Geschichte und Spiritualität mehr Platz zu geben und hat ein Theologie- und Soziologie–Studium absolviert, was ihn zuerst zwei Jahre an die Universität Zürich und dann zwei Jahre an die Humboldt-Universität in Berlin führte.

2022 folgte mit ANSWERING Bach eine erste szenisch-musikalische Arbeit, in der sein ensemble bach embodied die Bachkantate BWV 75 durch eine szenische Erweiterung mit Schauspieler:innen ergänzt und kontextualisiert aufführte.

Seit 2021 ist er Teil der Band Traute Fiebrich, die mit dem Programm Kra an einem Konzeptalbum auf der Schnittstelle zwischen Musik und Fantasy arbeitet, das 2026 in einer Hörstück–Produktion erscheint.

Im Herbst 2024 hat er die Co-Leitung von chorisma – Junger Chor Schaffhausen inne und ab Januar 2025 wird er Assistent im renommierten Schweizer Jugendchor unter der Leitung von Nicolas Fink und Kulturverantwortlicher im Projekt Schenkhaus der ref. Kirchgemeinde der Stadt Zürich.

In Berlin war er ausserdem Gründungsmitglied des queeren Gottesdienstkollektivs queerumvier und ist im Dragkollektiv Das Sündikat aktiv

Projektbeteiligte

and where it blossoms

Porträt-Bild von Alina Immoos

Alina Immoos (keine pronomen/sie; theaterpädagogik)

Alina Immoos, 1996, sammelte erste Theatererfahrungen im jungen theater basel, wo Immoos auch in einigen Produktionen auf der Bühne zu sehen war, darunter FLEX (Regie: Suna Gürler) und MELANCHOLIA (Regie: Sebastian Nübling & Ives Thuwis).

Danach hat sie Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (2018–2022) studiert und konnte in diesem Rahmen auch ein Austauschsemester in Tanzpädagogik an der Stockholm University of Arts absolvieren.

Während des Studiums hat sie zwei Jugendclubs am Schauspielhaus Zürich geleitet (zufall ich denke nicht, wohin oder geradeaus) und war 2023 im künstlerischen Leitungsteam der Produktion jetzt, jetzt, jetzt am Schauspielhaus Zürich.

Zurzeit leitet sie gerade Jugendclubs am Konzert & Theater St. Gallen (3 ist eine gerade Zahl, 2024) und am jungen theater basel (compact disc, 2024) und ist in verschiedenen Kontexten anzutreffen, darunter beispielsweise als Festivalleitung des Spiilplätz Festival Schweiz, bei Schultheaterprojekten, Workshops, sowie als Leitung der Supervistas Zürich, einer Gruppe mit Jugendlichen, welche jede Woche ins Theater geht.

Porträt-Bild von Mattia Scheiwiller

Mattia Scheiwiller (er/keine/they; instrumente, elektronik)

Mattia Scheiwiller, geboren 1999 in St. Gallen, ist Musiker:in und Komponist:in aus Zürich.

Nach dem Bachelor in Komposition bei Kaspar Ewald, hat Mattia den Master in Schulmusik II abgeschlossen, beides an der Zürcher Hochschule der Künste.

Er hat eine grosse Affinität für verschiedene Musikgenres und spielt und komponiert in diversen Projekten und Bands. So spielt Mattia aktuell zum Beispiel in der Post-Punk Band Kleid, im Indie-Folk Duo alt.ilda oder der Psychidelic Band Gamma Kite. Er singt, spielt Klavier, Synthesizers und Gitarre.

Als Musiker:in ist Mattia für alles zu haben, auch im Theater oder in Musicals ist Mattia zu finden. Mattias Ziel ist es, möglichst viele Facetten und Farben in der Musik zu erleben und spielen, und sich darin selbst auszudrücken.

Porträt-Bild von David Bircher

David Bircher (er/ihn; lichtkonzept)

David Bircher, 1997, ist Komponist/Musiker/Dramaturg aus Zürich. Er hat Komposition bei Kaspar
Ewald und Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste studiert.

Er spielt Klavier, Bass und Akkordeon und ist Teil von verschiedenen Bands wie wackel:kontakt, KASBEK, Kleid, Das David Bircher Hardcore Orchestra, Asendorf und Traute Fiebrich, für die er manchmal auch komponiert.

Als Theaterschaffender bewegt er sich irgendwo zwischen Theater und Musik und begleitet gerne Produktionen von verschiedensten Regisseur:innen, am liebsten in der Doppelfunktion als Musiker und Dramaturg.

Er ist ausserdem Leiter der Technikabteilung im Kellertheater Winterthur und dem KAFF in Frauenfeld und freischaffend als Lichttechniker für verschiedene Bands und Musikformationen tätig.

Vorstand

Linus Truninger (keine Pronomen/en/ens)

Social Media, künstlerische Unterstützung

Porträt-Bild von Linus Truninger

Elliott Dill (they/them/keine Pronomen)

Awareness, Mitgliederverwaltung, interne Kommunikation

Porträtbild Ellitot Dill

Alexandra Lüthi (sie/ihr)

Texte, administrative Unterstützung

Website by:

Fey Brägger (sie/they)

Edgar Nagy (er/ihm)